COCKTAILSPENDER - JUNIOR
Benutzerhandbuch und Gebrauchsanweisung
Allgemeine Charakteristiken
- ①. Hygienetechnik, getrennte Schläuche, rückstandsfrei und leicht zu reinigen
- ②. Mischgeschwindigkeit: Einen Cocktail in 5–10 Sekunden mixen.
- ③. Sie können kohlensäurehaltige Säfte wie Coca Cola, Sprite, Mineralwasser usw. verwenden – OHNE PROSSECO
- ④. Sie können Säfte, Sirupe und alle anderen handelsüblichen Flüssiggetränke verwenden.
- ⑤. Bedienfeld und Sprachsteuerung zum Mischen.
- ⑥. Außengehäuse aus Aluminiumlegierung.
- ⑦.Eingebauter 12-V-Lithium-Akku mit einer Kapazität von 5500 mAh, 24 Stunden Standby kann etwa 40–50 Getränke mixen, im Freien, beim Camping, auf Terrassen, Pavillons, an Orten ohne Stromquelle usw.
Dimensionen und Gewicht:
Durchmesser: 315 mm
Höhe: 395 mm
Gewicht: 4 kg
Inhaltsverzeichnis

DR. DRINK
1. Einleitung
Der Junior-Cocktailspender nutzt die gleiche neue Technologie, um einen Cocktail in wenigen Sekunden zu mixen: 5 Flaschen mit Zutaten, 5 Tuben und separate Pumpen für jede, der mit der gleichen Milliliter-Präzision dosiert, er fasst 15 Sets mit 15–20 Rezepten pro Cocktail . Die Zutaten in den Rezepten können nicht geändert werden, aber aus unserer Erfahrung haben wir sehr gängige Kombinationen von Rohstoffen ausgewählt, die jeder kennt und zur Verfügung hat (z. B. Tequilla, Rum, Wodka, Grenadine, Orange), auf die Sie die Menge am Ende ändern können trinken. Der Spender nutzt das gleiche Prinzip der Flüssigkeitsabgabe, indem er Luft in die Flaschen pumpt.
2.1. Der Ort für die Montage der Flaschen und den Ausgang des Cocktails.

Bedienfeld
Cocktailausgabe
Glas-halter
Flaschenpositionen
- Breite: 365 mm
- L: 428 mm
- H: 535 mm
- Gewicht: 20 kg
- Stahlgehäuse





2.2: Montage und Verwendung von Flaschenhüllen:
Eine klassische Methode in der Branche ist es, die Flasche mit den Zutaten verkehrt herum auf die Cocktailmaschine zu montieren. Wir haben drei Arten von Hülsen oder Köpfen für Flaschen. Eine davon ist eine Flaschenhülle für Flaschengetränke, die für die meisten Glasflaschen auf dem Markt geeignet ist – Abb. 4. Ein anderer Typ ist der Flaschenkopf, der für in PET-Kunststoff abgefüllte Getränke verwendet wird (Abb. 5), der an einige in Kunststoff abgefüllte Getränke angepasst werden kann. Der dritte Typ ist ein Flaschenkopf aus Edelstahl, der für 1,75-2-l-Kunststoffflaschen für kohlensäurehaltige Säfte geeignet ist.

Abb. 4
Glasflaschenkopf: Geeignet für die meisten Getränkeflaschen auf dem Markt

Abb. 5
Flaschenkopf aus Kunststoff: passend für die meisten PET-Saftflaschen

Abb. 6
Flaschenkopf aus Kunststoff mit Edelstahlgewinde für 1,75–2 l kohlensäurehaltiges Wasser.
Die Abbildungen 7 und 8 zeigen die zusammengebauten Flaschenköpfe.


In den Abbildungen 10 und 11 können die Hülsen zum Reinigen geöffnet werden.




Abb. 13 Hülsenkernventil
Der Hülsenkern hat zwei Funktionen Abb. 13; Es verhindert das Auslaufen der Flüssigkeit beim Umdrehen der Flasche und ermöglicht durch das Pumpen von Luft in die Flasche die Freisetzung der Flüssigkeit im Gerät.
2.3: Tipps zum Zusammenbau der Flaschenhülle
Der Flaschenhals muss perfekt zur Hülse passen, um eine perfekte Abdichtung zu gewährleisten. Bei einer unbekannten Getränkeflasche können Sie zunächst versuchen, den Kern des Flaschenkopfes wie in Abb. 15 gezeigt in die Flaschenmündung einzuführen. Wenn er sich zu eng anfühlt und nicht vollständig eingeführt werden kann, können Sie mit einer Schere einen Teil des Silikons durchschneiden Ringe aus dem Kern des Flaschenkopfes, wie in Abb. gezeigt. 16, um nur zwei Ringe für das Glas übrig zu lassen, wie in Abb. 17.



Kern und Kopf der Flasche müssen fest fixiert sein. Vor dem Einsetzen in die Flasche sollte der Kern des Silikonkopfs vorsichtig aufgesetzt werden, wie in Abbildung 18 dargestellt, sodass das Silikonventil den Kopf des Schlauchs abdeckt und beim Aufsetzen der Flasche ein Auslaufen verhindert. Führen Sie es mit leichtem Kraftaufwand in die Flasche ein und prüfen Sie, ob es richtig sitzt. Installieren Sie einen speziellen Glaskopf und stellen Sie sicher, dass dieser nicht ausläuft, wenn er auf den Kopf gestellt wird. Wenn Sie es dann in die Maschine einsetzen, richten Sie es vertikal auf die Mitte des Schlitzes aus und setzen Sie die Flasche mit etwas Kraft verkehrt herum ein. Halten Sie den Flaschenmantel mit einer Hand fest, drehen Sie ihn um 90 Grad im Uhrzeigersinn und fixieren Sie die Flasche wie in Abbildung 20 und Abbildung 21 dargestellt.




2.4: Installation des speziellen Edelstahl-Glaskopfes für Coca Cola, Sprite usw.
Kohlensäurehaltige Getränke beziehen sich normalerweise auf Coca-Cola, Sprite, Seven Up oder jede andere Getränkekonfiguration, die 2-Liter-Flaschengas enthält.
ACHTUNG: Kein Prosecco oder Sekt
Diese haben eine sehr hohe CO2-Konzentration und zusätzlicher Druck entsteht durch das Sprudeln der Luft in der Flasche. Bei nicht ständiger Anwendung erhöht sich der Druck in der Flasche und es kann zu Undichtigkeiten kommen. Wir empfehlen, alle kohlensäurehaltigen Getränke in der Zusammensetzung der Cocktails später manuell hinzuzufügen, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden.
Plastikflaschen für Getränke, die Gas enthalten, stehen im Inneren unter Druck, was eine bessere Abdichtung der Flaschenmündung erfordert, und wir müssen die Gewindehülse aus Edelstahl verwenden. Siehe Abbildungen 22 und 23.


Die herkömmliche Technologie, bei der kohlensäurehaltige Säfte mithilfe von Pumpen aus der Flasche angesaugt werden, kann nicht verwendet werden, da durch die Verwendung von Pumpen alle Blasen abgesaugt werden. Aus professioneller Sicht ist dies nicht möglich und verändert den Geschmack des Endprodukts, was ein Nachteil der Pumpensaugtechnologie ist. Unsere Cocktailmaschine verwendet die Luftdruck-Glasflüssigkeitsextraktionstechnologie, die kohlensäurehaltige Getränke verarbeiten kann, ohne Blasen anzusaugen. Dadurch werden Getränk und Gas zusammengepresst, was zu einem Getränk führt, das Gas enthält und den Geschmack des fertigen Getränks kaum verändert. Dies ist ein großer Vorteil dieses Cocktailgeräts.
Wichtig!
Bei der Verwendung von kohlensäurehaltigen Getränken in Cocktailautomaten wurde durch Experimente festgestellt, dass der Luftdruck instabil ist und von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, wie z. B. der Flüssigkeitsmenge in der Flasche, verschiedenen Marken, verschiedenen Chargen, derselben Marke und jeder Flaschendose Es gab unterschiedliche Luftdrücke, auch unterschiedliche Temperaturen, das Zeitintervall zwischen der ersten und letzten Portion und die unterschiedlichen atmosphärischen Drücke. All dies kann den Luftdruck im Inneren der Flasche verändern, so dass eine genaue Messung in Millilitern nicht möglich ist und nur annähernd gemessen werden kann. Eine Abweichung und ein Verlust des sauren Getränks von ± 30 % gelten als normal.
Verwenden Sie keinen Prosecco!
Dr. Drink empfiehlt, am Ende manuell kohlensäurehaltige Säfte hinzuzufügen!
2.5: Die Einstellungen für die Verwendung von gashaltigen Getränken sind in Punkt 3.8 dargestellt.
2.6: Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von CO2-haltigen Getränken:
2.6.1: Bereiten Sie den Flaschenkopf im Voraus vor und verwenden Sie den speziellen Gewindekopf aus Edelstahl
Nachdem Sie die Flasche mit dem kohlensäurehaltigen Getränk geöffnet haben, stecken Sie die Hülle so schnell wie möglich in die Flasche. Beim Einsetzen dreht es sich langsam in die umgekehrte Richtung. Wenn Sie ein „Klicken“ hören oder spüren, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Gewindezähne ausgerichtet sind. Drehen Sie es dann mit etwas Kraft in die normale Richtung und ziehen Sie es vollständig fest. Bei falscher Ausrichtung oder ungleichmäßiger Krafteinwirkung kann es zu Undichtigkeiten kommen.
2.6.2: Es wird empfohlen, 1,5-1,7-Liter-Flaschen Cola oder Sprite usw. zu verwenden
Sobald der Flaschenkopf montiert und in den Spender eingesetzt ist, muss der Saft getrunken werden. Es sollte nicht zur Hälfte entfernt werden, da die Flasche verkehrt herum eingesetzt wird und die volle Gasmenge erst dann entweicht, wenn die Flasche leer ist. Das Entfernen der Flasche zur Hälfte führt zum Verlust von Gas und Flüssigkeit, während durch die Änderung des Drucks am Ende weniger Saft übrig bleibt.
2.6.3: Verwenden Sie für kohlensäurehaltige Cocktails keine Gläser mit dreieckigem oder rundem Boden
Kohlensäurehaltige Getränke treten mit Druck aus und können leicht aus dem Glas fließen; Verwenden Sie ein hohes Glas mit flachem Boden.

2.6.4: BITTE BEACHTEN
CO2-haltige Getränke wie Cola und Sprite können nur in Position 2 platziert werden. Kohlensäurehaltige Getränke können nicht in andere Flaschenpositionen gestellt werden!
2.6.5: Der Dichtungsring am Kopf der Limonadenflasche lässt sich leicht abnehmen
Das dazugehörige Zubehör befindet sich ein Ersatzring. Bitte beachten Sie, dass ohne diesen Versiegelungsring Leckage möglich ist, wie in der folgenden Abbildung gezeigt:

2.7: Einführung in das Bedienfeld
3. Verwendung des Cocktailgeräts - JUNIOR
3.1. Zugriff auf die Barkeeper-Schnittstelle


Press “↔” to switch between cocktails and single drinks.
Press “🎤" for the name of the recipe.
Press “🆗” to serve
Verwenden Sie keinen Prosecco!
Dr. Drink empfiehlt, am Ende manuell kohlensäurehaltige Säfte hinzuzufügen.
3.2. Beschreibung und Befehle der Schaltflächen:


Press "↰" to return.
3.3. Auswahl an Rezeptsets
Wir haben verschiedene Rezeptkombinationen, die Sie je nach Ihren Vorlieben modifizieren können:


Press “🆗” to confirm.


Press“↓” or “↑” to change ingredients.
Long press “🎤" to modify settings.
Press “🆗” to save the modified quantity.
3.5: Mengenänderung bei „Einzelgetränk“

Press “🆗” and enter the mixing interface.


Long press “🎤" to save changes.
Press “🆗” for mixing the modified recipe.
3.6. Änderung und Registrierung nicht eingestellter Rezepte
Nach den normalen Rezepten gibt es Rezepte, die von 1 bis 10 nummeriert sind. Die Mengen der Zutaten in den Rezepten können geändert werden, ihre Namen können jedoch nicht geändert werden.




Pressing "↰" you pump 100ml and check the quantity, with “🔊-” “🕑” pump 50ml and check, with “🎤" pump 20ml and check, with “🔊+” “🕑” pump 10ml and check.
Calibration process can be repeated. Press “🆗” to save.
3.8. Verwendung von kohlensäurehaltigen Getränken
An den Cocktailspender JUNIOR können gashaltige Säfte wie Cola, Sprite etc. angeschlossen werden.
VORSICHTIG!
Nur Position Nr. 2 gilt auch für kohlensäurehaltige Säfte.
Wir empfehlen die Verwendung von Getränken aus 1,75- oder 2-Liter-Flaschen.
Bevor Sie den „Gasgehaltskoeffizienten des Kanals“ einstellen, verwenden Sie einen speziellen Edelstahl-Gewindekopf und montieren Sie ihn wie in Abschnitt 2.4 beschrieben auf der Mündung der Saftflasche. Als nächstes setzen Sie die Flasche in Position 2 ein.
Verwenden Sie keinen Prosecco!
Dr. Drink empfiehlt, am Ende manuell kohlensäurehaltige Säfte hinzuzufügen!


Press "↰" and pump 100ml
Press “🔊-🕑” and pump 50ml
Press “🎤" and pump 20ml
Press “🔊+🕑” and pump 10ml
Calibration can be repeated.
Press “🆗” to save changes.
3.9. Uhreinstellung


Press “🔊+” “🕑” for forward.
Press “🎤" for return.
3.10. Waschen des Geräts
Als Beispiel geben wir das Waschen von Position 1:
3.10.1 Normales Waschen


Press “🆗” to start washing.
Press "↰" for back or exit.

2. Place the glass for emptying.
3. a cup with 150 milliliters of water.
4. Insert the dedicated washing tube into the cleaning hole no. 1 and the other end into the emptying cup.
3.10.2: Desinfektion
Verwenden Sie wasserlösliche Chloramintabletten – diese sind nicht in der Packung enthalten:

Chloramintabletten liegen in Pillenform vor und sollten alle zwei bis drei Monate eingenommen werden. Sie verfügen über ein breites Wirkungsspektrum: bakterizid, fungizid, viruzid, mikrobakterizid, tuberkulozid, sporizid und entfernen problemlos Saftrückstände aus Rohren mit einer Sterilisationseffizienz von 99,99 %.
Aufmerksamkeit!
Nach der Desinfektion mit Chloramin müssen alle Leitungen sehr gut mit Wasser gespült werden.
Sterilisationsmethode: Lösen Sie 1 Tablette in 2 l Wasser auf, gießen Sie sie in eine Glasflasche, installieren Sie die Flaschenhülle und montieren Sie sie in den Flaschenschlitz am Cocktailspender, aktivieren Sie die verfügbare Waschfunktion und lassen Sie den Schlauch mit Wasser füllen. Lassen Sie also das Desinfektionswasser einige Stunden (oder über Nacht) auf dem Rohr einwirken, starten Sie dann mit einer Flasche sauberem Wasser im Flaschenfach das normale Waschprogramm und entfernen Sie die Desinfektionslösung.
Was Gibt es Unterschiede zwischen den beiden Reinigungsmethoden? Die erste Reinigungsmethode besteht darin, sowohl die Flüssigkeits- als auch die Luftleitungen zu reinigen. Besonders bei Sirup- oder Saftkanälen empfiehlt sich die Anwendung dieser Reinigungsmethode. Die zweite Methode ist die gründlichste Reinigung, mit der Rückstände an der Innenwand des Rohrs zur Desinfektion und Sterilisation entfernt werden können. Es wird empfohlen, die erste Methode zur regelmäßigen Reinigung und die zweite Methode alle zwei bis drei Monate (abhängig von der Nutzungsdauer) zur Desinfektion und Sterilisation des Rohrs zu verwenden.
4. Bedienung des Cocktailgeräts per Sprachsteuerung
4.1: Funktionen der Sprachsteuerung:
4.1.1: Dieses Offline-Sprachsteuerungsgerät unterscheidet sich grundlegend von ähnlichen Produkten auf dem Markt und ist nicht vergleichbar.
4.1.2: Sprachbefehle erfordern zur Erkennung eine genaue Aussprache
andernfalls kann es zu Fehlern kommen. Das Sprachmodul stellt Klanganforderungen mit unterschiedlichen Erkennungsraten für männliche, weibliche, Kinder-, hohe und tiefe Stimmen. Es empfiehlt sich, mehrmals zu versuchen, die richtige Tonalität zu finden und zu erlernen.
4.1.3: In lauten Umgebungen wird die Wirksamkeit der Sprachsteuerung beeinträchtigt.
4.2: Der Sprachsteuerungsmodus besteht aus mehreren Teilen:
Weckwörter/Befehlswörter/affirmatives Wort.
4.3: Weckwörter lernen:
Dieser Spender ist mit mehreren Weckwörtern ausgestattet, und Sie können die Aussprache der Weckwörter in der folgenden Oberfläche lernen.


Press “↓” “↑” to move.
Press “🎤" next to each line to hear the pronunciation.
Press “🆗” to exit.
4.4: Befehlswörter lernen;
Die Vorlage für das lokale Befehlswort lautet:
„Mache eine Tasse mit...“

Press “🎤" to hear and learn the pronunciation of the command word.
4.5: Erwachen

4.6: Sprachbefehle:
4.6.1: Sprachbefehl für den Cocktail „Tequila Sunrise“.
Beispiel:
Weckwörter: Cocktail-Maschine
Cocktail-Maschine antwortet: Hey, ich bin hier.
Befehlswörter Machen Sie eine Tasse Tequila Sunrise:
Cocktailmaschine antwortet: Ein Glas Tequila Sunrise?
Die Antwort:: Ja
Antwort der Cocktailmaschine: Okay, bitte warten Sie einen Moment.
Nachdem der Cocktail gemixt ist, sagt die Maschine: „Meister, bitte genießen.“
4.6.2: Sprachbefehl zum Servieren eines Glases „Orangensaft“:
Erwachende Worte: Cocktailmaschine
Antwort der Cocktailmaschine: Hey, ich bin hier.
Sprachbefehl Ein Glas Orangensaft mixen:
Cocktailmaschine Antwort: Möchten Sie ein Glas Orangensaft mixen?
Bejahend: Ja:
Maschinenantwort: Okay, bitte warten Sie einen Moment.
Nachdem das Getränk serviert wurde, antwortet die Cocktailmaschine: Meister, bitte genießen Sie es.
4.6.3: Die Uhr
Weckworte: Cocktail-Maschine
Cocktail-Maschine antwortet: Hey, ich bin hier.
Sprachbefehl: was Jetzt ist es soweit:
Cocktailmaschine antwortet: Es ist jetzt 11:20.
Technische Parameter des Cocktailspenders - JUNIOR
1. Abmessungen: Durchmesser 315 mm, Höhe 395 mm
2. Gewicht: 4 kg
3. Spannung: AC100-250V 50/60Hz
4. Leistung: < 30 W.
5. Lithiumbatterie: 12V Kapazität 5500MAH
6. Funktion:
① Kann über das Bedienfeld verwendet werden.
② Kann per Sprachbefehl verwendet werden.
7. Fünf verschiedene Arten von Rohstoffen;
8. Betriebsumgebungstemperatur: 2-45 ℃.
Telefon: +4 0763 910 470
E-Mail: office@drdrink.ro
JETZT DETAILS ANFRAGEN
Kontaktiere uns
Wir laden Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen, indem Sie das nachstehende Formular ausfüllen und die nachstehenden Angaben machen. Einer unserer Kollegen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.